LandFrauen gestalten aktiv die Gegenwart, nutzen Anregungen aus der Vergangenheit und sind jederzeit offen für all das, was die Zukunft bringt.
Dididoktor hätte uns auf der Adventsfeier gerne noch weitere amüsante Dönjes erzählt, daher haben wir ihn nochmals zu uns eingeladen. Der Liederschreiber, Plattschnacker und Arzt im Unruhezustand gibt ein plattdeutsches Konzert mit bekannten Gute-Laune-Liedern. Auch erwarten wir einen weiteren Gast mit plattdeutschen Geschichten.
Im Anschluss lassen wir uns an einem Grillbuffet verwöhnen.
Termin 17.07.2025 um 16:00 Uhr
Treffpunkt: Heimathaus Barnstorf
Kosten: für das Grillbuffet (Gäste 5,00 € mehr)
Anmeldung: bis zum 05.07.2025 bei Wiebke Hagedorn, Tel.: 0160 95770494
Und wieder einmal traf sich eine beachtliche Anzahl von Barnstorfer Landfrauen zu Ute’s Fahrradtour.
Gestartet wurde am 13.06.2025 in Barnstorf.
Unser erstes Ziel war Sarah’s Tortenstübchen in Varenesch. Gestärkt mit leckerster Torte und Kaffee ging es dann weiter bei herrlichem Sommerwetter in Richtung Lutten. Unser nächstes Ziel war dann der Erdbeerhof Kock in Goldenstedt-Lutten. Dort erwartete man uns bereits mit gekühltem Erdbeercocktail zu einer keinen Verköstigung sowie einer Führung durch die Erdbeertunnel.
Auf dem Hof Kock bekommt man frisches Obst und Gemüse vom eigenen Hof oder von den Höfen von guten Freunden aus der Region. Kartoffeln, Spargel, Gurken zum Einlegen oder Äpfel, Himbeeren und Aprikosen, die Ware ist immer frisch und aus der Gegend. Je nach Saison wird auch gerne mal etwas Neues dort ausprobiert.
Erdbeeren sind die Leidenschaft und ein wichtiges Standbein der Familie. Dort gibt es sie direkt vom Hof und zwar von Anfang Mail bis Ende September - auch zum Selberpflücken. Neben dem Hofladen mit einer Vielzahl von Likören und Produkten werden dort auch exklusiveTastings und ein Asado-Grillen angeboten. Auch Wildspezialitäten, wie selbstgemachte Wild-Bolognese oder TK Burgerpattys aus heimischen Wildfleisch und auch Straußenfleisch von den eigenen Tieren ist dort zu erhalten.
Unsere Weiterfahrt führte dann durch den Staatsforst „Herrenholz“ nach Goldenstedt, wo wir im Restaurant „Zur Schmiede“ bei gutbürgerlicher Küche den Abend bzw. die Radtour haben ausklingen lassen.
Ein DANKESCHÖN nochmals an unsere Ute!
Gemeinsam mit dem Landvolk präsentierten sich die Barnstorfer Landfrauen am Sonntag, den 25.05.2025, im Salon auf dem Gelände des BUEZ bei der Familienmesse.
Ein bisschen Werbung in eigener Sache war das Ziel der Teilnahme an dieser Veranstaltung. Und so gab es neben Werbematerialien, guten Gesprächen auch ein paar Neueintritte im Landfrauenverein zu verzeichnen. Auch wurde am heutigen Tag unsere kommende 2tägige Weihnachtsfahrt vorgestellt.
Ein Highlight der Veranstaltung war sicherlich die Fotobox an unserem Stand. Damit konnten wir bei vielen Kindern und auch Erwachsenen punkten.
Alles weitere zu lesen im ZEITUNGSBERICHT: "Eine große Vielfalt wird gezeigt"
Die Landfrauen Barnstorf präsentierten den Diepholzer Musicalchor unter der Leitung von Thomas Aldenhoff.
Es wurde eine mitreißende Mischung aus bekannten Pop-Liedern, aber auch Musik zum Träumen aus der Welt der Musicals geboten.
Von Seiten der Landfrauen begrüßte Martina Heuer die Gäste in der Kirche und von Seiten des Musicalchors führte Anke Wiechers durch das Programm.
Alles weitere zu lesen im ZEITUNGSBERICHT: "Musicalchor sorgt in St. Veit für mitreißendes Konzert im vollbesetzten Gotteshaus"
Am 08. Mai 2025 starteten die Barnstorfer Landfrauen und auch ein paar Männer zu einer Betriebsbesichtigung der Firma Wernsing in Addrup-Essen.
Die Firma Wernsing ist ein familiengeführtes Unternehmen der Lebensmittelindustrie. Die dritte Generation wird bereits in den Betrieb mit eingeführt. „Wernsing - Für gute Lebensmittel“ - so ist groß an den Kühlhallen zu lesen. Doch was stellt Wernsing alles her? Wir waren überrascht von der umfangreichen Produktpalette der Firma. Bisher hat man in ersten Linie an Pommes und Kartoffelsalat gedacht. Natürlich Kartoffelprodukte, aber auch Antipasti, Brotaufstriche, Desserts, Dressings, Dips und Saucen, Marinaden, Paste und Pikantes, Salate und auch Suppen und Eintöpfe. Auch nach den Anforderungen von Halal (islamische Vorschriften) wird gefertigt.
Wernsing bietet in vielen Kategorien eine Auswahl an hochwertigen Lebensmitteln, wobei das Sortiment ständig wächst. Alleine der Standort in Addrup hat 1450 Mitarbeiter, davon alleine 100 Auszubildende in 15 Berufen. Um in diesem ländlichen Raum Azubi’s zu gewinnen, bittet die Firma sogar einen eigenen Fahrdienst für Azubi’s an.
Wir erhielten eine kurze Unternehmenspräsentation bevor die Betriebsführung in zwei Gruppen startete. Ausgestattet mit Kopfhörern konnten wir den Erläuterungen folgen. Von der Kartoffelannahme über die Sortierung und Wäsche bis hin zu den fertigen Pommes einschließlich der Verpackung. An verschiedenen Stellen gab es Besucherplattformen, von denen aus wir einen Blick in die Produktion werfen konnten. Die genauen Abläufe an den Stationen wurden dann durch kurze Filme ergänzt. Am Ende der Pommesfertigung gab es ein Schälchen frische Pommes mit Ketschup und Majo.
Besonders impulsant war die moderne Lagerlogistik im Kühlhaus. Bei minus 18 Grad und aus brandschutztechnischen Gründen sauerstoffreduziert konnten wir in das vollständig automatisierte 30 Meter hohe Kühlhaus gehen. Dort wurden die Paletten mit Regalbediengeräten und Shuttle-Systemen bewegt. Hier ist eine temperaturresistente IT-Infrastruktur erforderlich und über eine Fernverwaltung bedienbar. Auch ein fahrerloses Transportsystem konnten wir besichtigen.
In der Kommissionierung sausten die Gabelstapler an uns vorbei. Hier wurde „Just in Time“ gearbeitet, soll heißen, dass die Waren und Produkte genau zum benötigten Zeitpunkt produziert und gebracht wurden - nicht früher und nicht später. Ein Beispiel dazu: Kartoffelsalat hat ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 25 Tagen und die Gastronomie nimmt die Ware nicht mehr an, wenn nicht mindestens 21 Tage Haltbarkeit noch vorhanden sind.
Am Ende der Betriebsbesichtigung hatten wir Gelegenheit im Shop einige Produkte für zu Hause zu erwerben, bevor es dann eine Verköstigung einiger Produkte in Form eines Buffets gab. Eine durchgehend äußerst interessante und kurzweilige Betriebsbesichtigung endete damit. Weitere Informationen über Wernsing zur Geschichte, zur Philosophie, zu den Produkten und auch zu Themen wie Nachhaltigkeit gibt es auf der Internetseite nachzulesen.
Zu einem Makramee-Workshop trafen sich am 03. Mai 2025 einige Barnstorfer Landfrauen in den Räumlichkeiten der Kreativ-Werkstatt von Jan Frank in Cornau.
Bei dieser Textiltechnik werden durch das Knüpfen von Knoten dekorative und praktische Objekte nur mit den Händen und der Schnur hergestellt und so haben die Teilnehmerinnen jeweils einen Ring und ein Teelicht hergestellt.
Das Knüpfen der meterlangen Schnüre bereitete anfänglich doch ein wenig Schwierigkeiten, so dass das ein oder andere Werk aus Zeitgründen erst zu Hause fertig gestellt werden konnte.
Zu einer äußerst informativen Veranstaltung konnte Imke Abeling am 14.04.2025 fast 30 Landfrauen im Hause Roshop begrüßen.
Christine Müller-Großpietsch, Koordinatorin des ambulanten Hopizvereins Dasein Diepholz/Barnstorf, gab in ihrem Vortrag viele wichtige Informationen über die verschiedenen möglichen Vollmachten mit auf den Weg. Auch legte sie den Teilnehmerinnen nahe, seine eigenen Wünsche möglichst ausführlich zu äußern und dokumentieren. Das Ausfüllen von Vordrucken oder die Formulierungen sollten gut durchdacht werden.
Gerne steht auch der ambulante Hospizdienst für weitere Beratungen zur Verfügung.
Alles weitere zu lesen im ZEITUNGSBERICHT: "Dank Vorsorgevollmachten über das eigene Leben bestimmen"
Zu unserer Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2024 des Landfrauenvereins Barnstorf e. V. konnte unsere erste Vorsitzende Imke Abeling ca. 55 Teilnehmerinnen am 07.04.2025 im Hause Roshop begrüßen.
Es folgten die üblichen Regularien mit dem Tätigkeitsbericht durch Dorothee Rabbe sowie dem Kassenbericht durch Wiebke Hagedorn. Es konnte wiedermal auf viele interessante Veranstaltungen anhand einer PowerPoint-Präsentation zurückgeblickt werden.
Wahlen standen in diesem Jahr nicht an, jedoch gab es die Verabschiedung der Beisitzerin Silke Klostermann. Nach nunmehr fünf Jahren Vorstandsarbeit ist Silke auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Der Vorstand bedankte sich für die immer gute Zusammenarbeit mit Blumen und kleinen Präsenten.
Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken konnte dann Anke Kreis von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu einem Gartenvortrag „Hier wächst das Glück“ begrüßt werden. Sie erläuterte uns einige Betrachtungsweisen, so z. B."Was ist Glück?" aus dem Ergebnis einer Umfrage bei landwirtschaftlichen Betrieben. „Was ist Glück? aus Sicht der Philosophie“, „Was ist Glück? aus heutiger Sicht“ und die Frage wie Glück gesund hält und so folgte unweigerlich die nächste Frage „Was macht uns eigentlich glücklich“?
Doch was bedeutet es nun im Zusammenhang mit unserem Garten? Wir müssen das Gehirn spazieren gehen lassen, Zeit zum Nachdenken und Tagträumen lassen, faul sein, um Informationen im Gehirn zu verarbeiten und um danach wieder kreativ zu sein. Wo gelingt dieses besser als im eigenen Garten. Und so wächst das Glück im Garten durch meditative Arbeit, Unkrautjäten ist das Ordnen der Pflanzen, Farben im Garten spiegeln die Stimmung wieder, Garten ist Erinnerung, Geruch, Gefühl und auch Geschmack. Machen, was uns gefällt. … und wenn uns eine Pflanze oder eine Hecke überhaupt nicht gefällt, dann müssen wir es ändern, dann muss auch mal was raus!.
Den Schlüssel zum deinem Glück findest du nur in deiner eigenen Tasche! Mit diesen Worten endete der Vortrag von Anke Kreis.
Im Anschluss beendete unsere erste Vorsitzende Imke Abeling die Veranstaltung mit einem passenden Spruch: "Genieße die Zeit, sie glücklich, den Du lebst nur jetzt und heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als Du denkst." (Albert Einstein)
Alles weitere zu lesen im ZEITUNGSBERICHT: "Euphorisch wie Drogensüchtige: Anke Kreis gibt Glück-Tipps - und blickt auch in den Garten“
Der Kreisverband der Landfrauen Grafschaft Diepholz hat einen WhatsApp-Kanal. Dieser ermöglicht es, Nachrichten an eine große Anzahl von Abonnenten zu senden, ohne dass diese in einer direkten, interaktiven Konversation miteinander stehen. Es ist eine Möglichkeit, ein breites Publikum zu erreichen, ähnlich wie bei einem Newsletter, aber halt über WhatsApp.
Und so haben wir mit einem WhatsApp-Kanal eine formale, professionellere Möglichkeit, alle drei Landfrauenvereine zu erreichen. Somit erfahren wir auch, was der Kreisverband, der Landfrauenverein Diepholz oder Sulingen an Informationen und Veranstaltungen bietet.
Unsere Broadcast-Gruppe „Infos Landfrauen Barnstorf“ bleibt natürlich weiterhin bestehen und nicht jede Mitteilung in unserer Gruppe landet auf dem WhatsApp-Kanal.
Wie folgt der Link oder einfach den Barcode mit dem Handy scannen!
Zu einem Rommé-Abend trafen sich 40 Barnstorfer Landfrauen und auch ein paar Gäste in den neuen Räumlichkeiten des Dorfgemeinschaftshauses in Cornau.
An neun Tischen wurden in ausgelosten Tischzusammensetzungen jeweils vier Runden Rommé gespielt. Im Laufe des kurzweiligen Abends wurden so viermal die Tische gewechselt und insgesamt 16 Runden gespielt.
Auch ein Hand-Rommé gab es an diesem Abend. (Als Hand-Rommé bezeichnet man es, wenn ein Spieler alle Karten aus seiner Hand auf einmal ablegt. Alle anderen Spieler erhalten im Gegenzug die doppelte Anzahl an Punkten auf ihre Karten.) So kamen an diesem Abend einige Punkte zusammen.
Die Tagessiegerin, die übrigens zuvor an diesem Abend in den Landfrauenverein Barnstorf eingetreten war, durfte sich über einen Gutschein aus der neuen Kreativ-Werkstatt Cornau freuen. Es gab noch vier weitere Gutscheine zu gewinnen. Auch die Teilnehmerinnen, die an diesem Abend nicht so viel „Glück im Spiel“ hatten, erhielten Trostpreise.
Für die Organisation des Abends zeigten sich Wiebke Hagedorn und Elke Gröne verantwortlich. Einen besonderen Dank nochmals an die Ehemänner, Henning Hagedorn und Heiko Gröne, die an diesem Abend die Bewirtung übernommen haben.
Als Resümee des Abends wurde eine Wiederholung im nächsten Winter gewünscht!
Haben Sie Interesse unserem Verein beizutreten? Hier finden Sie alle Informationen zur Mitgliedschaft.
Unsere Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) durchgeführt.