Beim heutigem Jubiläum des Kreisverbands Diepholz e. V. konnten ca. 370 Landfrauen und auch ein paar geladene männliche Gäste von der Vorsitzenden Kerstin Melfsen begrüßt werden. Auch die Vizepräsidentin den NLV, Marita Eschenhorst, gehörte zu den Gratulanten und berichtete von neuen Projekten und warb für die neue LandfrauenApp des NLV. Im Hause Hartje-Melloh erwartete uns dann ein reichhaltiges Frühstück bei dem wohl kaum ein Wunsch offen blieb.
Der Festvortrag "Keine halben Sachen" von Carola Holzner, alias Doc Caro wurde gespannt erwartet. Sie ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin sowie Akut- und Notfallmedizin und auch als Buchautorin und aus vielen Auftritten in TV und Radio bekannt. So berichtete Sie packende und oftmals sehr emotionale Geschichten aus ihrem Alltag und der derzeitigen Situation in den Notaufnahmen.
Alles weitere im ZEITUNGSBERICHT: "Aus dem Leben einer Notärztin - 'Doc Caro' berichtet beim Landfrauen-Jubiläum"
Im Anschluss wurden noch die drei zum Kreisverband gehörenden Landfrauenvereine Barnstorf, Diepholz und Sulingen passend zum neuen Dreijahresthema "Nachhaltigkeit" mit einem Insektenhotel beschenkt. Dieses nahmen die Ortsvereine natürlich gerne entgegen und werden dann zu gegebener Zeit von der Platzierung in den Orten berichten. Nochmals ein DANKESCHÖN an dieser Stelle.
Am 18. September 2023 fand die Übergabe der Erntekrone an den Landrat Cord Bockhop im Kreishaus Diepholz statt.
Einen ausführlichen Bericht könnt Ihr in der Pressemitteilung des Landkreises Diepholz nachlesen.
Heute haben die "jungen" und die "großen" Landfrauen sowie auch ein paar evtl. zukünftige Landfrauen gemeinsam unter der Fachkundigen Anleitung von Ivonne Woita Dekorationen aus Getreide und Blumen hergestellt.
Es sind tolle Dinge in dieser Gemeinschaftsaktion entstanden und den Teilnehmerinnen hat es Spaß gemacht!
Seit vielen Jahren binden die Kreisverbände der LandFrauenvereine Grafschaft Hoya und Grafschaft Diepholz eine Erntekrone für den Landrat. Diese wird im Wechsel im Kreismuseum in Syke oder im Kreishaus in Diepholz übergeben.
In diesem Jahr ist der LandFrauenverein Barnstorf dafür zuständig und unser Ergebnis kann sich sehen lassen.
Ein "DANKESCHÖN" an alle helfenden Landfrauen!
Die Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2022 des LandFrauenvereins Barnstorf e. V. fand am Mittwoch, den 30.08.2023, ab 15:00 Uhr, statt. Diesmal konnte die Vorsitzende Imke Abeling 45 anwesende Landfrauen begrüßen.
Zu den üblichen Regularien gehörte das Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung und des Tätigkeitsberichts durch Dorothee Rabbe sowie des Kassenberichts durch Wiebke Hagedorn. Es konnte auf einige interessante Veranstaltungen zurückgeblickt werden.
Bei den dann folgenden Vorstandwahlen wurde Wiebke Hagedorn als Kassenführerin durch Wiederwahl in ihrem Amt bestätigt. Die Vorstandswahlen wurden souverän von Annegret Holtmann moderiert und begleitet.
Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes bat Ute Kemper nochmals um Beteiligung der Barnstorfer Landfrauen an der Jubiläumsveranstaltung des Kreisverbands und um eine frühzeitigere Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, insbesondere den Fahrten über die Firma Borchers.
Für ihren außergewöhnlichen Einsatz im Landfrauenverein Barnstorf und auch im Kreisverband bedanke ich Imke Abeling mit einem Blumenstrauß abschießend bei Ute Kemper. „Bleib immer eine erstklassige Ausgabe Deiner selbst, statt einer zweitklassigen von jemand anderem“. Mit diesem Wunsch bedankte sich Imke Abeling bei den Vorstandsmitgliedern und Landfrauen und hofft auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.
Beim anschließenden Vortrag „Hitzestress und Trockenheit - Gärtnern in Zeiten des Klimawandels“ erzählte uns Anke Kreis von der Landwirtschaftskammer Cloppenburg, wie wir mit der richtigen Pflanzenwahl unsere Gärten dem neuen Klima anpassen können.
So bezog sie sich auf den aktuellen Klimareport und zeigte die Veränderungen, wie Temperaturanstieg mit wärmeren Jahresverlauf, Jahreszeiten nicht mehr deutlich zu trennen, mehr Wetterextreme (mehr Hitzetage, weniger Eistage und mildere Winter, mehr orkanartige Böen und Stürme und mehr Starkregen und Hochwasserereignisse), als deutliches Zeichen für die Veränderungen. Auch berichtete sie über die Verschiebung der phänologischen Jahreszeiten.
Weiter ging es dann mit Bodenverbesserungsmaßnahmen, Fassaden- und Dachbegrünung, trockenheitsverträgliche Pflanzen, natürliche Beschattung und Bewässerung. Rindenmulch (auch auf Wegen), Schredder und Kompost waren hier die Empfehlung. Einige Stauden und auch Sträucher, die sich auf Trockenheit einstellen, wurden vorgestellt und Kombinationsmöglichkeiten aufgezeigt.
Auch zu diesem Vortrag hatte Imke Abeling dann bei den Schussworten den passenden Spruch parat: „"Wähle die Pflanzen, die an dem deinem Garten vergleichbaren Standorten in der Natur vorkommen, und der Erfolg für ihr Gedeihen und die Harmonie der Pflanzung dürften dir sicher sein". (Beth Chatto)
Nochmals ein „Dankeschön“ an alle Beteiligten dieses Nachmittags.
Am Freitag, den 07.067.2023, startete mal wieder Ute’s Fahrradtour mit 45 Teilnehmerinnen. Am Treffpunkt in Dreeke waren noch alle gespannt, was sie sich diesmal nun wieder ausgedacht hatte.
...und es war mal etwas besonderes, wo wohl keiner im Vorfeld dran gedacht hätte.
Da sich aber die Landfrauen jeder Situation stellen, sollte auch unser erstes Ziel kein Tabuthema sein. Es ging nach Barnstorf in die neuen Geschäftsräume des Bestatters Jürgen Schneider. Dort empfing uns die Bestattungsmeisterin Steffi Steinmeier und führe uns durch die neuen Räumlichkeiten. Bei Kaffee und Erdbeerkuchen erzählte sie uns, wie sie zu ihrem Job gekommen war. Es standen alle Räumlichkeiten zur Besichtigung offen und so hatten wir die einmalige Change auch ohne traurigen Anlass die ausgestellten Särge und Urnen sowie auch den Hygieneraum zu besichtigen.
Weiter ging es bei herrlichem Sommerwetter ins das idyllische Dönsel, wo wir das „Peerhus“ von Doris Menke und Wilfried Makollus besichtigen durften. Die beiden erzählten uns von dem mühseligen Umbau beginnend vor ca. 10 Jahren bis hin zu dem heutigen Gästehaus mit besonderem Charakter. Urlaub mit Hund bieten viele, aber hier ist auch Urlaub mit Pferd möglich.
Abendlicher Abschluss war dann in der VIP-Lounge der Waldsportstätten in Rehden bevor wir uns dann wieder Richtung Barnstorf aufmachten.
Allen Beteiligten nochmals ein herzliches „Dankeschön“.
Bei herrlichem Sommerwetter erkundeten in dieser Woche fast 30 Barnstorfer Landfrauen den Marissa Ferienpark direkt am Dümmer See in Lembruch. Nordwestdeutschlands einzigartiges Ferienressort im skandinavischen Still startete im August 2019 mit den ersten 35 Wohneinheiten. Nunmehr sind es zwischenzeitlich 472 Einheiten in Appartements oder Häusern in den verschiedensten Größen und Ausstattungen geworden. Auch ein Penthouse mit Dachterrasse ist dabei und wir durften es besichtigen.
Die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen, so gehören zu den größeren Häusern Indoor-Pool oder Sauna, Waschmaschine und Trockner selbstverständlich dazu. Ein Bioethanol-Kamin befindet sich standardmäßig in allen Einheiten. Selbst Businessreisende gehören zu den Gästen und können Konferenzräume in den verschiedensten Größen buchen.
Die Anlage umfasst einiges an Gastronomie und auch Einkaufsmöglichkeiten wie Backshop und Seekontor. Und natürlich gibt es auch ein Fahrradverleih mit E-Bike’s und „Classic Bio-Bike‘s“. Zu den weiteren Angeboten gehören Pool & Spa-Bereich mit Saunalandschaft und Schwimmbad, Outdoor-Ffitness, Wassersportverleih, Skatepark und ein Niedrigseilgarten.
Am 15. Mai dieses Jahres wurde das LYKKE LAND eröffnet. In dieser Indoor Spielhalle gibt es ausreichend Möglichkeiten, wie z. B. ein Kinderspielparadies (ab 0 Jahre), Clip’n Climb (ab 4 Jahre), HiT-iT-Arena (ab 10 Jahre) und Valo Jump (ab 10 Jahre), für Groß und Klein. Hier steht dann auch fachkundiges Personal zur Einweisung zur Verfügung.
So hat man uns an diesem Nachmittag die verschiedenen Einrichtungen der Freizeitanlage präsentiert, da dieses Ressort auch gerne mal bei den Einheimischen in der Kritik steht.
Ein abschließendes gemeinsames Essen im Restaurant Mezzomar rundete die Veranstaltung ab.
schauen Sie doch mal unter "Programm" oder in den anliegenden "Flyer". Auch Online-Anmeldungen sind möglich.
Haben Sie Interesse unserem Verein beizutreten? Hier finden Sie alle Informationen zur Mitgliedschaft.
Unsere Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) durchgeführt.