Adventsfeier 2022

Nach zweijähriger Coronapause konnte unsere Vorsitzende Imke Abeling auf der Adventsfeier am 07. Dezember 2022 nur wieder 75 Gäste im Hause Roshop begrüßen. Für die tolle Adventsdekoration zeichneten sich die Drentweder Landfrauen verantwortlich.

 

In diesem Jahr haben wir vom Vorstand bei der musikalischen Begleitung auf’s Mitsingen der Teilnehmerinnen gesetzt. Es wurde stets von Martina Heuer angestimmt und eine musikalische Unterstützung per Bluetooth-Box war von Wiebke Hagedorn vorbereitet. So wurde ein stimmungsvoller Nachmittag mit Kaffee und Kuchen eingeleitet.

 

Als Gast konnten wir dann Frieda Janssen alias Helena Keul begrüßen, die ihrem platt- und hochdeutschen Humor zum Besten gab. So begann sie mit einem ermunternden Spruch nach Albert Schweizer:

 

Niemand wird alt, weil er eine Anzahl von Jahren hinter sich gebracht hat.

Man wird nur alt, wenn man seinen Idealen Lebewohl sagt.

Mit den Jahren runzelt die Haut, mit dem Verzicht auf Begeisterung aber runzelt die Seele…

Du bist so jung wie deine Zuversicht, so alt wie deine Zweifel,

so jung wie deine Hoffnung, so alt wie deine Verzagtheit.

Solange die Botschaften der Schönheit, Freude, Kühnheit, Größe und Macht von der Erde, den Menschen und dem Unendlichen dein Herz erreichen, so lange bist du jung.

 

Humorvoll und mit viel Augenzwinkern erläuterte uns „Frieda Janssen“ dann die Schönheit und Weisheit der Frauen. Hemmungslos verriet sie auch ihre privaten Schönheitstipps. Von der Frisur beim "Samstagabend-Retual", von der "Eutercreme zur Körperpflege" die auch für zarte Männerhände sorgt, über den "11.00 Uhr-Tee", bis zum "Stützbody für eine warme Blase und Nieren" hatte sie viel zu erzählen und zeigen. Mit einer Atemübung animierte sie zum Mitmachen. Natürlich durfte auch ein Beitrag über positives Denken nicht fehlen, …“denn wenn du immer sagt, das Glas ist halb leer, dann schütt es doch einfach in ein kleineres Glas!“

 

Mit zur Tradition gehört das Verlesen des Weihnachtsbriefes der NLV-Präsidentin in diesem Jahr durch Elke Gröne und die Schätzfrage, die wie immer von Renate Windeler vorbereitet wurde. Hierbei galt es die Meter an verbrauchter Wolle im Schriftzug „eine schöne Zeit“ auf den Tischen zu schätzen. Über einen Weihnachtsbaum als Gewinn darf sich dann demnächst Helga Sterzik freuen. 

 

Noch ein paar gemeinsam gesungene Lieder und beim „O du fröhliche“ waren die Landfrauen schon so stimmgewaltig, dass keine musikalische Unterstützung mehr benötigt wurde.

mehr lesen

Weihnachtsbrief 2022 - NLV Elisabeth Brunkhorst

Download
Weihnachtsbrief 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

mehr lesen

Weihnachtsmarkt in Emden

Zur beliebten Weihnachtsfahrt des Landfrauenvereins starteten am 2. Dezember 2022 fast 50 Landfrauen  in die Seehafenstadt Emden am Ratsdelft. Während des Stadtrundgangs wurden wir bei  eisiger Kälte  unter fachkundiger Führung mit den Besonderheiten der Altstadt, dem alten Binnenhafen, einigen Denkmälern wie z. B. Putzfrau „Peterke“ und der „Delftspucker“ vertraut gemacht. Natürlich durfte auch das „Otto-Huus“  nicht fehlen.

 

Der Engelkemarkt präsentierte sich vor maritimer Kulisse mit Museumsschiff und Traditionssegelern sowie einem Weihnachtsdorf und brachte seinen eigenen Charme bei Einbruch der Dunkelheit voll um Ausdruck.

 

Übrigens: Ein echter Ostfriese redet sowieso nicht viel, daher reicht ein einfaches „Moin“ dort. Alles darüber hinaus gilt aus geschwätzig!

mehr lesen

Volles Haus bei Annette's Modenschau

 

Nicht nur „Geschäftsfrau“ sondern auch „Landfrau“  Annette Kattau und ihr Team von „KATTAU’S TRENDstore präsentierten uns die neusten Modetrends der kommenden Saison.

 

Annette hatte für uns 100 komplette Outfits in verschiedenen Größen zusammengestellt. Sicher war für jeden Geschmack etwas dabei. Auch zwei Herren präsentierten uns was „Mann“ so trägt. Die Models gingen an sämtlichen Tischen vorbei und auf Wunsch konnten die Outfits hautnah begutachtet werden.

 

Zwischendurch unterhielt uns DJ Thorsten Brüggemann mit seiner „Barnstorf Hymne“. 

Wenn ich durch Barnstorf geh, von der Hunte Richtung Freibad, dann fühle ich Heimat mit jedem Atemzug, hier will ich nie mehr weg, ganz bestimmt nie wieder, …  - Schnell animierte er die Besucherinnen zum Schunkeln und Mitmachen.

mehr lesen

Weidenflechten Nr. 2 - Schaf

 

Zum Kreativkurs „Weidenflechten Nr. 2“ trafen sich am 15.10.2022 in der Halle bei Elke Gröne einige interessierte Frauen.  

 

Auch in diesem Kurs erwies sich das Flechten als eine anstrengende Sache für die Hände und erforderte ein wenig Geschick, was aber unter der fachkundigen Anleitung von Meike Naugthon kein Problem war.  

 

Die Ergebnisse sind in den Gärten der Teilnehmerinnen wiederzufinden.

mehr lesen

Jahreshauptversammlung 2022

Die Jahreshauptversammlung für die Berichtsjahre 2020 und 2021 des LandFrauenvereins Barnstorf e. V. fand am Donnerstag, den 15.09.2022, ab 17:00 Uhr, statt. Die Vorsitzende Imke Abeling begrüßte knapp 50 anwesende Landfrauen.

Zu den Regularien gehörte auch das Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung durch Marlitta Bode, des Kassenberichts durch Wiebke Hagedorn und des Tätigkeitsberichts durch Dorothee Rabbe, die Ihre Ausführungen anhand von Fotos der einzelnen Veranstaltungen begleitete. Auch wenn in den  letzten beiden Corona-Jahren einige Traditionsveranstaltungen ausfallen mussten, so haben doch auch eine ganze Menge Veranstaltungen in abgewandelter Weise stattgefunden, wie z. B. die Adventsandacht, Osterandacht, verschiedene Fahrradtouren,  eine Kräuterwanderung und eine Märchenwanderung, Herbstbasteln sowie verschiedene Online-Veranstaltungen.

 

Bei den dann folgenden Vorstandswahlen wurden Imke Abeling als erste Vorsitzende, Ute Kemper als stellvertretende Vorsitzende und Dorothee Rabbe als Schriftführerin bestätigt. Renate Windeler und Marlitta Bode standen nicht mehr zur Wiederwahl. Den dadurch freiwerdenden Posten als stellvertretende Vorsitzende übernahm Elke Gröne. Als neue Beisitzerin wurde Gesine Imhof in das Vorstandsteam gewählt. Die Vorstandswahlen wurden souverän von Ingrid Voss moderiert und begleitet. 

 

„Allein ist man stark, aber gemeinsam unschlagbar“. Mit diesem Motto bedankte sich Imke Abeling bei ihren Vorstandsmitgliedern und hofft auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit. Ute Kemper übernahm dann die Verabschiedung von Marlitta Bode und Renate Windeler, die für die beiden viele Dankesworte und tolle Geschenke dabei hatte.

 

Als besondere Ehrung für die vielen Jahre ihrer Vorstandsarbeit übernahm dann Marita Eschenhorst als Vizepräsidentin Süd des Niedersächsischen Landfrauenverbands Hannover die Verleihung der „Silbernen Bienen“ für besondere Verdienste in der LandFrauenarbeit für Marlitta Bode und Renate Windeler vor und wie folgt war aus ihrer Laudatio zu hören: 

 

"…Marlitta Bode wurde 2006 als Beisitzerin in den Vorstand gewählt und war seit 2008 die Schriftführerin. Alle durften den Protokollen auf den Mitgliederversammlungen folgen, die immer korrekt geführt wurden. Sie hat sich aktiv in anderen Bereichen eingebracht. Bei der Programmgestaltung, bei der Organisation von Fahrten, wobei ihr besonders die Tagesfahrten mit Kindern viel Freude bereitet haben. Sie war beim Standdienst unterschiedlicher Veranstaltungen und Märkten zu finden und hat ihren Hof für kreative Kurse zur Verfügung gestellt. Das Thema Landwirtschaft ist ihr eine Herzensangelegenheit. Jedes Jahr zum Erntedank wird dem Landrat eine Erntekrone übereicht. Bei diesen Veranstaltungen war Marlitta nicht nur regelmäßig anwesend, sondern sie hat auch immer die Chance genutzt, auf die schwierige Lage in der Landwirtschaft - die sich in den letzten Jahren immer weiter zugespitzt hat - hinzuweisen. Denn ohne Landwirtschaft kein Erntedank."

Marlitta Bode wurde für ihr besonderes Engagement vom Niedersächsischen Landfrauenverband Hannover e. V. mit der silbernen Biene mit grünem Stein ausgezeichnet.

 

"…Renate Windeler wurde 2002 als Beisitzerin in dem Vorstand gewählt und 2006 zu der stellvertretenden Vorsitzenden. Sie galt immer als besonders kreativer Mensch. Aber was zeichnet besonders kreative Menschen überhaupt aus? Neugier, Interesse und Offenheit sind wichtige Eigenschaften kreativer Köpfe. Sie suchen nach dem Unbekannten, nach noch nicht Dagewesenen und neuen Erfahrungen, nach scheinbar unmöglichen Kombinationen. Sie interessieren sich für alles, hinterfragen, wollen verstehen. Das Ziel kreativer Menschen ist: Ideen in die Tat umsetzen. Renate Windeler hat viele Ideen umgesetzt sei es bei der Gestaltung von Räumen, Geschenken oder indem sie viele Kreativkurse auch Vereinsübergreifend geboten hat. Sie nur auf ihre Kreativität zu reduzieren wäre natürlich sträflich denn sie hat noch viele andere positive Eigenschaften die dem Verein zugutegekommen sind. Sie hat immer aktiv Mitglieder geworben, sich mit vielen Programmvorschlägen in die Vorstandsarbeit eingebracht und mit ihrer besonnenen und ruhigen Art souverän Veranstaltungen geleitet."

Renate Windeler wurde für ihr ausgewöhnliches Engagement vom Niedersächsischen Landfrauenverband Hannover e. V. mit der silbernen Biene mit Niedersachsenwappen ausgezeichnet. Sie ist die höchste Ehrung auf Landesebene.

 

Im Anschluss folgte eine Lesung mit dem Duo Sabine Rasper und Michael Mengeling. Die Vorleser unterhielten uns mit ausgesuchten literarischen Texten von Elke Heidenreich (Schuhe an Bord, Pantoffeln, Känguru und Fesch), Axel Hacke (Bademantel), Friedhelm Kändler (Versicherung und Steinhuder Romanze), Georg Ringsgwandl (Schuhe kaufen) und Horst Evers (Ich war der Appendix).

Heitere, amüsante, bissige und kurzweilige Geschichten mit köstlich trockenem Humor. So eine Art Anleitung zur Auseinandersetzung mit dem ganz alltäglichen Wahnsinn. Kapitel für Kapitel ließen sie uns grinsen und nachdenken, um die Skurrilität des Lebens leichter verstehen zu können.

 

Nochmal ein „Dankeschön“ an alle Beteiligten dieses Abends.

mehr lesen

Tagesfahrt Jever mit Blaudruck und Hafenrundfahrt WHV

Zu unserer Tagesfahrt nach Jever konnten wir über 40 Landfrauen und auch ein paar Gäste begrüßen. Bei herrlichem Wetter war unser erstes Ziel das Hofcafe Horster Grashaus in Friedeburg. Dort erwartete uns in gemütlicher Atmosphäre ein leckeres Frühstück, u. a. mit dem beliebten Karamellaufstrich des Hauses. Anschließend blieb noch ein wenig Zeit für einen Bummel durch den Hofladen im ehemaligen Bullenstall. Dort gab es ein tolles Angebot aus Leckereien, Mitbringseln und vielen Dingen, die „Frau“ so zum dekorieren braucht.

 

Unser nächstes Ziel war die charmante Blaudruck-Manufraktur im Herzen von Jever. Werkstatt, Verkaufsraum und Museum – alles in einem. Dort berichtete uns Georg Stark von der fast schon verschwundenen Tradition des Blaudrucks und den Herstellung der Druckstöcke, die mit heutiger Technik und dem heutigen Holz nicht mehr zu fertigen sind. Beim Blaudruckverfahren handelt es sich um ein indirektes Verfahren, das sogenannte Reservedruckverfahren. Genaugenommen wird der Stoff nicht blau bedruckt, sondern blau gefärbt. Die verschiedenen Muster entstehen durch den Aufdruck einer farbabweisenden Masse mittels eines Handdruckstocks (eine Art Stempel - Modele). Die genaue Zusammensetzung der Masse, auch Papp genannt, ist das Geheimnis eines jeden Druckers. In der Blütezeit des Blaudrucks wurden die blauen Farbstoffe aus den Färbepflanzen des Färberwaid und später aus der aus Indien stammenden Indigopflanze gewonnen. Stoffe, die aus der Indigo-Färbelösung kommen, sind zunächst grünlich-gelb und verfärben sind dann an der Luft durch Oxidation bläulich. Diesen Vorgang konnten wir während der Erläuterungen auch beobachten.

Übrigens auf der  Internetseite der Blaudruckerei Jever kann einiges über die Manufaktur, das Handwerk, die Geschichte des Blaudrucks oder das eigentliche Drucken nachgelesen werden.

Während der anschließenden Stadtführung konnten wir einen kleinen Eindruck von den Sehenswürdigkeiten Jevers gewinnen (z. B. Schlossmuseum,  Stadtkirche, dem Glockenspiel zu Jever, Rathaus, Weinhausgang, Sagenbrunnen und Kosakenbrunnen). Gerne hätten wir noch ein wenig in dieser schönen Stadt verweilt, aber der nächste Programmpunkt rückte näher. Und so ging es zu einer Hafenrundfahrt nach Wilhelmshaven. Bei Kaffee und Kuchen und später auch an Deck bei herrlichem Wetter und frischem Wind um die Nase konnten wir uns ein Bild vom Jadebusen machen. Der EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven ist von beachtlicher Größe und doch sahen die vielen Container wie „Legosteine“ aus. Schiffe von einer Länge bis zu 430 Meter und Tiefgängen bis zu 16,5 Meter können den einzigen Tiefwasserhafen Deutschlands tideunabhängig anfahren.

Zum Abschluss noch im Hafen ein Fischbrötchen auf die Hand und so werden wir Jever und Wilhelmshaven hoffentlich in guter Erinnerung behalten. 

mehr lesen

Landfrauen beim "Huntezauber"

Der Landfrauenverein präsentierte sich heute mit einer leckeren Kaffee- und

Kuchentafel beim "Huntezauber" in Barnstorf. Die Auswahl an Kuchen war mal wieder sehr groß und im Nuh leerten sich Blech um Blech.

 

Damit konnte der Landfrauenverein einen Betrag zum Gelingen des "Huntezaubers" leisten. 

 

Den fleißigen Kuchenbäckerinnen und auch den Helfern vor Ort nochmals ein "Dankeschön".

mehr lesen

Fahrradtour mit Ute 2022

Die Fahrradtour mit Ute erfreut sich immer wieder großer Beliebtheit. Und so starten am 22. Juli 2022 erneut über 40 Landfrauen am Treffpunkt in Barnstorf.

Erstes Ziel war das Mehrgenerationenhaus IGEL e. V.

Dort übergab Ute Kemper an den ehrenamtlichen Helfer „Frank“ vom Fahrradschuppenteam eine Spende in Höhe von 200 € - siehe auch gesonderten Bericht.

 

Nach einer Stärkung im Cafe „Alter Speicher“ ging es dann weiter zum nächsten Ziel. Die neue Algenfarm von Marius Kinkhorst und Marco Nordmann in Barnstorf.

Wohl jeder hat bereits die großen Gewächshäuser aus der Ferne gesehen, jedoch kaum jemand konnte sich vorstellen, was sich dahinter verbirgt. Wir Landfrauen durften es besichtigen, haben viele Informationen zur „Algenernte“ erhalten und sind mit dem Begriff „Spirulina“ jetzt vertraut.

Näheres zur Algenfarm auch im kürzlich erschienen ZEITUNGSBERICHT: Große Chance für „Hokuspokus“ – Barnstorfer Unternehmer gehen mit Algenfarm einen neuen Weg oder auch auf der hier: genannten Seite.

Das letzte Ziel an diesem Abend war dann das Anwesen von Michael Eggers in Dreeke. Dort empfing man uns mit einem Imbiss und natürlich mit einem guten Wein. Übrigens hat Michael bereits einige Grillabende der Landfrauen mit Weinproben begleitet. An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an alle Beteiligten für die Mühe.

mehr lesen

Spendenübergabe der Landfrauen an den Fahrradschuppen des IGEL's

Während Ute’s Fahrradtour 2022 besuchten die Teilnehmerinnen das Mehrgenerationenhaus IGEL e. V. zu einer Spendenübergabe. 

 

Dem ehrenamtlichen Helfer „Frank“ vom Fahrradschuppenteam überreichte Ute Kemper eine Spende des Landfrauenvereins Barnstorf e. V. in Höhe von 200 €. Das Geld stammt aus dem aufgestellten Sparschwein bei der Osterandacht und wurde aus der Vereinskasse aufgestockt.

Den teilnehmenden Landfrauen nochmals ein „Dankeschön“.

 

Im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe können Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene im Barnstorfer Bahnhof "Fahrradschuppen" in Eigenleistung ihre Fahrräder warten, überprüfen und reparieren. Das Fahrradschuppenteam besteht aus engagierten, ehrenamtlichen Helfern, die natürlich beratend und helfend zur Seite stehen und jede Spende gebrauchen können. 

 

mehr lesen

Aktion „Fahr Rad – aber sicher“ - eine besondere "Starthilfe" für Frauen

Der Barnstorfer Verein "IGEL" hat kürzlich in Kooperation mit der Verkehrswacht, der Jugendpflege Barnstorf und den Barnstorfer Landfrauen die Aktion "Fahr Rad - aber sicher" ins Leben gerufen. Hier lernen vor allem aus der Ukraine geflüchtete Frauen das Radfahren. In ihrer Heimat konnten oder mussten sie das nicht, in Deutschland verhilft ihnen die Fortbewegung per Rad aber zu mehr Selbstständigkeit.

 

Von Seiten der Landfrauen wurde dieses an zwei Terminen von Ute Kemper unterstützt.

Alles weiter lesen Sie im ZEITUNGSBERICHT: "Starthilfe" für Frauen: Mit viel Mut vom Roller in den Sattel

mehr lesen

Kreativkurs "Weidenflechten"

Der  Kreativkurs „Weidenflechten“  unter der Anleitung von Meike Naugthon fand am 28.05.2022 in der Scheune der Familie Abeling in Düste statt.

Die Flechtwerke aus Weidenruten erwiesen sich als eine anstrengende Sache für Arme und Hände und erforderten schon ein wenig Geschick.

Mit ihren tollen Ergebnissen können die Teilnehmerinnen jetzt ihre Gärten und Terrassen schmücken.

mehr lesen